
MLT BioSafety Tagung – Informationen
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer MLT Biosafety Tagung,
die COVID 19-Pandemie hat uns alle vor Herausforderungen gestellt, so konnten wir die BioSafety Tagung zuletzt auch nicht durchführen.
Für das Jahr 2022 erarbeiten wir gerade das Programm und die Inhalte.
Geplant ist die Veranstaltung aktuell am 16. & 17. August 2022 in Hamburg – SAVE THE DATE.
Der Titel der Veranstaltung für das Jahr 2022 lautet „Pandemie trifft Labortechnik“ – aktuell erarbeiten wir gerade das Programm.
________________________________________________________________________________________
Hinweis / Teilnahmebedingungen:
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € zzgl. MwSt. und schließt ein: Mittagessen, Pausengetränke, Lehrgangsunterlagen, Zertifikat
Die Veranstaltung kann HIER direkt online gebucht werden. Alternativ können Sie sich über unser MLT-Anmeldeformular anmelden.
Stornierung:
Für Anmeldungen die nicht bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 250,00€. Für Stornierungen nach diesem Termin muss die volle Teilnahmegebühr berechnet werden.
Veranstaltungsort:
Gastwerk Design Hotel, Hamburg
Beim Alten Gaswerk 3
22761 Hamburg
Informationen / Anmeldung:
Zur Anmeldung schicken Sie uns bitte das beigefügte Anmeldeformular per Email an herbstmlt(at)online.de zu.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen.
Programm:
Das MLT-2022-Biosafety-Tagungsprogramm zur Biosafety Tagung ist auch als Download verfügbar.
MLT BIOSAFETY TAGUNG 2022 „Aus der Praxis für die Praxis: Pandemie trifft Labortechnik“
Tag 1 (16.08.2022):
09:00 Registrierung der Teilnehmer/innen
09:30 Begrüßung
Herr Stephan Herbst
Schirmherr Herr Hans-Jürgen Ulrich
09:45 Vorstellung Handbuch Mikrobiologische Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufen 1 – 4
Herr Dr. Udo Weber
Herr Hans-Jürgen Ulrich
– Warum dieses Handbuch
– Für wen ist dieses Handbuch gedacht und hilfreich Inhalte
10:05 Herausforderungen an S3 Labor bei der Erforschung von SARS-Co_V-2 in Hochdurchsatz
Frau Dr. Susanne Talay; Helmholtz Zentrum für Infektionskrankheiten (HZI) Braunschweig
– Technische, Organisatorische und Persönliche Schutzmaßnahmen Digitalisierung und Robotik im S3 Labor – Notfallmanagement
10:35 Kaffeepause / Firmenpräsentation
11:20 Sicherheit durch Biosafety und Biosecurity
Herr Dr. Jürgen Mertsching; Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
– Risikobasiertes Design und Planung als Teil eines Biosicherheitsmanagements Primär- und Sekundärcontainment
– Zwischenfall- und Notfallmanagement unter Aufrechterhaltung des Containments
12:00 Voraussetzung zur Planung
Herr Dipl.-Ing. Architekt BDA Rainer Post; doranth post architekten
– Planungsprozess und -ablauf
– Planungsteam
– Auswahlverfahren für Planungsbüros
12:30 Diskussion
12:45 Mittagspause / Firmenpräsentation
14:15 Die Leck Prüfung der Schwebstofffilter im CamContain Gehäuse nach der DIN EN ISO 14644-3
Herr Dipl.-Ing. Horst Wilkens; Camfil GmbH
– Partikelaufgabe und Erfassung auf der Rohluftseite
– Aufbau der beweglichen Sonden Partikelerfassung auf der Reinluftseite
14:55 Sichere Be- und Entlüftung von Abwassersystemen BSL 3 und 4
Herr Peter Hackert; ENGIE Deutschland GmbH
– Was bedeutet Air-Protect-Cluster Sicher, wartungsfrei & energieeffizient
– Umrüstung bestehender Systeme
15:25 Diskussion
15:40 Kaffeepause / Firmenpräsentation
16:25 Praktische Durchführung einer Begasung mit Wasserstoffperoxid
Herr Andreas Häring / Herr Torsten Erler; HIB Häring Industriemontagen GmbH
– Begasungskonzept Begasung eines Labors inklusive der RLT-Anlage Dokumentation
17:00 Ende des ersten Tages
18:15 Abendveranstaltung im Feuerschiff Hamburg
Tag 2 (17.08.2022)
09:00 Begrüßung
09:10 Dry-Fog-Verfahren – Trockenvernebelung von Peressigsäure
Herr Prof. Dr. Jens Teifke / Herr Dr. Sven Reiche; Friedrich-Loeffler-Institut
– Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke
– Labor- und Tierräume, Installationsgeschosse
– RLT-Anlagen mit HEPA-Filter
09:40 Diskussion
09:55 Vorstellung des ISPE Dach Containment
Herr Richard Denk; Skan AG
– Was bedeutet Containment und wie misst man dies?
– Containment Strategie
– Wie wählt man die richtige Containment-Lösung aus?
– Verschiedene Containment Technologies und wie diese funktionieren sowie eine neue Containment Matrix
10:25 Kaffeepause
10:45 Sonderbauten mikrobiologische Sicherheitswerkbänke MSW
Herr Dipl. – Ing. Thomas Hinrichs; Berner International GmbH
– Anforderungen an Sonderbauten
– Materialschleusen
– Aktueller Stand der DIN EN 12 469
11:25 Diskussion
11:40 Gebäudeautomation
Herr Steffen Schmid; Neuberger Gebäudeautomation GmbH
– Was bedeutet SCADA System
– Risikobetrachtung
– Inbetriebnahme
12:10 Anforderungen aus Covid 19 Pandemie – Begasung von Flugzeugen
Herr Jonas Scheld; Scheld aviation
– Anforderung des Kunden – Herausforderungen
– SteraMIST als Verfahren der Wahl
– GMP Labor und BSL 3 Containment
12:40 Diskussion
13:00 Mittagspause
14:20 Testverfahren und Validierung von Produkten und Anwendungen für Containment-Lösungen
Herr Jürgen Luik; Camfil AB (Schweden)
– Produkt- und Verfahrensentwicklung bei Camfil
– Testmethoden für Partikel- und Molekularfiltration unter Laborbedingungen
– Validierung und Ausbildung
– Containment und weitere HEPA Anwendungen
15:00 Zwei Jahre Leben in der Pandemie am DKFZ
Herr Dr. Timo Kehl, DKFZ Heidelberg
– Waren die Laboratorien und das DKFZ gut vorbereitet?
– Etablierung eines sicheren Arbeitsumfeldes
– Praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben (ABAS, TRBA 100, Corona-ArbSchV, etc.)
15:30 Aktuelle Rechtsfragen zur H2O2 Begasung
Herr Rechtsanwalt MR.a.D Hans-Jochen Lückefett; Chemlogis GmbH
– Änderungen der Bio- und Gefahrstoffverordnung
– Auswirkungen auf Qualifizierungen und Erlaubnisse
16:00 Diskussion
16:15 Get together / Ende der Veranstaltung
Hygienekonzept:
Folgt.
Fachbuch:
Für die Veranstaltung empfehlen wir das „Handbuch für mikrobiologische Laboratorien der Schutz-
und Sicherheitsstufen BSL 1 – BSL 4″.
Erscheint voraussichtlich im März 2022
Es handelt sich um einen Kooperationsveranstaltung folgender Firmen:
MLT Medizin- und Labortechnik
CAMFIL GmbH
HSEnviron (Veranstalter)