
Zertifikatslehrgang H2O2-Begasung – Themeninhalte
Zertifikatslehrgang H2O2-Begasung – Themeninhalte
Im Gegensatz zu anderen Anbietern möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dieser Lehrgang praxisbezogen auf die Begasung von BSL 2 – BSL 4 Laboratorien und Tierhaltungsanlagen und deren technische Anlagen (Raumlufttechnik; HEPA Filter; mikrobiologische Sicherheitswerkbänke), SPS- und IVC Tierhaltung ausgerichtet ist. Hierzu stehen einschlägige Experten aus der Industrie zur Verfügung. Durch die Zertifikatslehrgänge erlangen Sie die Qualifikation selbst die Begasungen durchzuführen oder diese zu überwachen.
*******************************************************************************************
Empfehlung / Veranstaltungshinweis:
Hiermit möchten wir zudem auf das Programm STERIS VHP Seminar Dresden 25.-26. April 2023 (VHP-Seminar in Dresden) aufmerksam machen.
********************************************************************************************
Der nächste Zertifikatslehrgang zur fachkundigen Person für H2O2-Begasungen findet vom 29. November 2023 bis 1. Dezember 2023 in Rüsselsheim statt.
Hinweis / Teilnahmebedingungen:
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 1.980,00 € zzgl. MwSt. und schließt ein: Mittagessen, Pausengetränke, Lehrgangsunterlagen, Zertifikat.
Die Veranstaltung kann HIER direkt online gebucht werden.
Stornierung:
Für Anmeldungen die nicht bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 250,00€. Für Stornierungen nach diesem Termin muss die volle Teilnahmegebühr berechnet werden.
Die Inhalte für den nächsten Zertifikatslehrgang zur fachkundigen Person für H2O2 – Begasungen lauten wie folgt:
Tag 1
12:00 Begrüßung u. Einleitung
Herr Hans-Jürgen Ulrich / Stephan Herbst
12:15 Gesetzliche Anforderungen
Gentechnikgesetz
Infektionsschutzgesetz
Biostoffverordnung
Herr Hans-Jürgen Ulrich
12:45 Biologische Sicherheit
Biologische Arbeitsstoffe
Schutz- und Sicherheitsstufen
Vermeidung von Infektionen
Herr Hans-Jürgen Ulrich
13:15 Grundlagen der Dekontamination
Abgrenzung von Flächendesinfektion und Raumdesinfektion
Wirkungsspektrum
Desinfektionsgeräte und Hilfsmittel
Herr Hans-Jürgen Ulrich
13:45 Kaffeepause
14:15 Gefahrstoffe / Biozide
Regulatorische Anforderungen
Gefahrstoffverordnung /Biozidverordnung und mitgeltende Regularien
Qualifikation des Begasers
Herr Nikolas Pietrzik
14:45 Auswirkungen auf die Praxis
Allgemeines zum Umgang, Sicherheitsdatenblatt, Verwendung und Lagerung
Welche Eigenschaften – Entsorgung – Restmengen Inertisierung
Sicherheitsrelevante Aspekte
Herr Nikolas Pietrzik
15:45 Fragerunde
16:00 Kaffeepause
16:30 Grundlagen der H2O2 Messtechnik Teil I
Zykluskontrolle
Arbeitssicherheit (Reach – Gefahrstoffklassifizierung / ppm Grenzwerte)
Betriebsstörung
Herr Gero Sagasser
17:30 Ende des 1. Tages
19:00 Gemeinsamer Abend mit den Teilnehmern
Tag 2
08:00 Grundlagen der H2O2 Messtechnik Teil II
Zykluskontrolle
Arbeitssicherheit (Reach – Gefahrstoffklassifizierung / ppm Grenzwerte)
Betriebsstörung
Herr Gero Sagasser
09:00 Grundlagen der H2O2 Begasung Teil I
Chemische und physikalische Eigenschaften
Wirkungsweise
Gefahrenpotential
Herr Gerhard Lauth
09:45 Kaffeepause
10:15 Grundlagen der H2O2 Begasung Teil II
Techniken zur Optimierung der Gasverteilung
Anwendungsmöglichkeiten und Besonderheiten der H2O2-Begasung in Laboren und Tierhäusern
Herr Gerhard Lauth
11:00 Grundlagen der Prozessentwicklung
Zyklusentwicklung
VHP Verteilungsstudie
Biologische Sicherheit
Herr Eduard Becker
12:00 Mittagspause (Gruppeneinteilung)
13:00 Allgemeine Einweisung in die Funktion des Generators / Praktischer Teil
Vorstellung des H2O2 Generators
Wirkungsweise
Sicherheitshinweise
Herr Eduard Becker
13:15 Praktische Durchführung einer Raumbegasung aufgeteilt in 3 Stationen
Generator und Begasungsbox (Herr Eduard Becker) Messtechnik (Herr Gero Sagasser) H2O2 Inertisierung (Herr Nikolas Pietrzik)
Kaffeepause (Zwischen den Pausen Wechsel der Stationen)
17:45 Zusammenfassung + Fragen
18:00 Ende des zweiten Tages
Tag 3
08:00 Begasung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken
Funktionsweise MSW
Begasungsmethode
Dokumentation und Freigabe
Herr Hans-Jürgen Ulrich
08:30 Arbeitssicherheit / Anlagensicherheit
Grundlagen der BetrSichV
Gefährdungsbeurteilung
Notwendige Aushänge
Herr Stephan Herbst
09:00 Gefährdungsbeurteilung Teil I
Durchführung einer gemeinsamen Gefährdungsbeurteilung
Herr Stephan Herbst
09:30 Kaffeepause
10:00 Gefährdungsbeurteilung Teil II
Durchführung einer gemeinsamen Gefährdungsbeurteilung
Herr Stephan Herbst
11:15 Kaffeepause
11:30 Theoretische Prüfung
Kurze Einführung
13:00 Auswertung der Prüfung
13:30 Verteilung der Zertifikate
14:00 Ende des Zertifikatslehrganges